Skip to main content

Red Light Exposé

… ist ein internationaler, von Überlebenden geführter Kreis, der im Jahr 2023 gegründet wurde, um die wachsende Akzeptanz und Unterstützung der Ideologie der „Sexarbeit“ zu bekämpfen.

Sie wollen das Bewusstsein für die Schäden der Kommerzialisierung von Sex und der Industrien (Prostitution, Porno, Strippen, BDSM/Kink) zu schärfen, die sozioökonomisch marginalisierte Menschen, insbesondere Frauen und Mädchen, ausbeuten. Durch ehrliche, eingehende Gespräche verschaffen sie Stimmen Gehör, die oft ignoriert und zum Schweigen gebracht werden.

Alle Episoden (auf ENGLISCH) gibt es HIER oder überall, wo es Podcasts gibt.

einbiszwei

Der Podcast einbiszwei (von der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs der Bundesregierung) spricht über Sexismus, sexuelle Übergriffe und sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Der Podcast bietet spannende Gespräche mit Kinderschutzexpert:innen, Ärzt:innen, Betroffenen, Polizist:innen, Anwält:innen, Forscher:innen, Politiker:innen oder Erziehungsprofis – damit sich was ändert.

Empfehlung » Die Folge 99 behandelt das Thema „Kinderhandel und -ausbeutung in Deutschland – gibt es das wirklich?“ im Gespräch mit Martina Döcker von der Berliner Fachberatungs- und Koordinierungsstelle bei Menschenhandel mit und Ausbeutung von Minderjährigen, IN VIA.

Jeden Freitag gibt es HIER eine neue Folge oder überall, wo es Podcasts gibt.

The Exodus Cry Podcast

Der Exodus Cry Podcast ist für alle, die mehr über kommerzielle sexuelle Ausbeutung erfahren möchten und wissen wollen, wie sie dagegen vorgehen können.

Das Exodus Cry-Team diskutiert mit bekannten Stimmen aus den Bereichen Abolition, Prävention, Heilung und Intervention – darunter auch mit Überlebenden von sexuellen Ausbeutung selbst – über die kommerzielle Sexindustrie, d.h. Sexhandel, Prostitution, Pornografie und Stripping.

Alle Folgen gibt es HIER oder überall, wo es Podcasts gibt.

„Menschenhandel I“ mit Oberstaatsanwältin Christine Höfele

In der Episode „Menschenhandel I“ des Podcasts strafstation.berlin berichtet Oberstaatsanwältin Christine Höfele von prekären Arbeitsbedingungen, Schwarzarbeit, Ausbeutung der Arbeitskraft von Menschen, also letztlich von „moderner Sklaverei“ – und wie komplex die Ermittlungen in diesem Deliktsbereich sind.

Ihr findet das Gespräch HIER.

„Menschenrechte:nachgefragt“ mit Dietmar Roller

Im Podcast „Menschenrechte: nachgefragt“ der Politischen Meinung und der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. spricht Dr. Oliver Ernst mit Dietmar Roller, Leiter der International Justice Mission (IJM) in Deutschland über moderne Sklaverei, Zwangsprostitution und Arbeitsausbeutung.

Ihr findet das Gespräch HIER oder überall, wo es Podcasts gibt.

„Menschenrechte:nachgefragt“ mit Kerstin Neuhaus

Im Podcast „Menschenrechte: nachgefragt“ der Politischen Meinung und der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. spricht Dr. Oliver Ernst mit Kerstin Neuhaus, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit beim „Bündnis Nordisches Modell“ über das 1999  in Schweden eingeführte „Nordische Modell“.

Ihr findet das Gespräch HIER oder überall, wo es Podcasts gibt.

„Wegfinder“-Folge zum Thema Menschenhandel

Wie werden Menschen in unserer globalisierten Welt zur Ware? Wie geraten Mädchen und Frauen mitten in Deutschland in die Gewalt von Menschenhändlern? Und können Christinnen und Christen daran etwas ändern?

In der neuen Podcast-Folge von „Wegfinder“ über Menschenhandel in unserer Mitte und wie Christen gegen Zwangsprostitution kämpfen können ist Uwe Heimowski, Beauftragter der Deutschen Evangelischen Allianz beim Deutschen Bundestag und der Bundesregierung und Mitglied des Vorstandes von Gemeinsam gegen Menschenhandel, im Gespräch mit Jörg Dechert vom ERF.

Den Podcast gibt es HIER oder überall, wo es Podcasts gibt.

„Menschenrechte:nachgefragt“ mit Angelika Franke

Im Podcast „Menschenrechte: nachgefragt“ der Politischen Meinung und der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. spricht Dr. Oliver Ernst mit GGMH-Geschäftsführerin Angelika Franke über die Schwerpunktthemen und die Ergebnisse unserer gemeinsamen Fachtagung im April 2022.

Ihr findet das Gespräch HIER oder überall, wo es Podcasts gibt.

Frauthentisch: Berufung und fair leben (fair fashion)

In diesem Podcast von „Frauthentisch“ ist die Podcastern Sima im Gespräch mit Heike von unserer Mitgliedsorganisation Made in Freedom.

Heike engagiert sich für Faire Fashion, die in den Slums von Indien prodzuiert wird und so in einem so genannten „Freedom Business“ Frauen hilft, in besseren Umständen zu leben und zu arbeiten. Denn als sie vor 8 Jahren erfuhr, dass noch über 40 Millionen Menschen in der Sklaverei leben, beschloss sie, dass es an der Zeit ist, einen Unterschied zu machen.

Ihr findet den Podcast HIER oder überall, wo es Podcasts gibt.

Der Windrose Wortwechsel: Die Loverboy-Methode

Was ist ein Loverboy und welche Methode steckt dahinter? Wie gerate ich oder meine Kinder an einen Loverboy? Und was geht mich das ganze Thema überhaupt an? Das und noch viel mehr erfährst du in diesem Podcast von unserer Mitgliedsorganisation Windrose.

Ihr findet den Podcast HIER oder überall, wo es Podcasts gibt.

Außerdem gibt es auch weitere spannende Podcasts von Windrose rund um das Thema Prostitution HIER.

„BodyBusiness“

In der ersten Folge des Podcasts „BodyBusiness“ spricht die Podcastern mit Anika Schönhoff von unserer Mitgliedsorganisation Netzwerk gegen Menschenhandel, die einen Einblick in die Arbeit der Organisation gibt und über das Thema „Loverboys“ berichtet.

Weitere Folgen gibt es u.a. mit VertreterInnen unserer Mitgliedsorganisationen International Justice Mission (IJM) und SOLWODI.

HIER geht’s zum Podcast.